Hackschnitzel- Doppelkesselanlage mit Fernwärme

  • Beitrags-Autor:

In einem bestehenden Heizungsraum einer ehemaligen Landwirtschaft mit Gaststätte wurden zwei Hargassner ECO- HK 120- Hackschnitzelkessel verbaut. Die Lagerung des Brennstoffs erfolgt in zwei ehemaligen Silos. Im Heizungsraum ist ein Pufferspeicher mit 6000 Liter Volumen in einer bestehenden Nische eingepasst. Daraus wird das Bestandsgebäude mit neuem Trinkwasserboiler und mittels Fernleitung ein neues Mehrfamilienhaus versorgt. Die Regelung der beiden Kessel, die gemischte Fernwärme mit Übergabestation und die Bestandsbeheizung erfolgt über ein Netzwerk und führ so zu einem minimalen Brennstoffverbrauch.

Die beiden Kessel mit Raumaustragung:

Links die Kessel, in der Bildmitte der Pufferspeicher und rechts oben der Heizkreis für das Bestandsgebäude, darunter die Netzpumpe der Fernwärme:

WeiterlesenHackschnitzel- Doppelkesselanlage mit Fernwärme

Stückholz-/ Pellets- Kombianlage mit Solarunterstützung

  • Beitrags-Autor:

Austausch der bestehenden Öl-/ Stückholzheizung in einem Mehrfamilienhaus mit hydraulischem Abgleich der Heizkörper.

Der Holzvergaser- Stückholzkessel mit 20kW Leistung ist links, in der Bildmitte der Pelletskessel mit ebenfalls 20kW zu sehen. Die Touch- Bedieneinheit regelt beide Kessel als Einheit. Im Vordergrund ist das Ausdehnungsgefäß für das Heizungswasser, dahinter in grau ein Teil des Warmwasserboilers.

Zwei Pufferspeicher mit je 1.500 Liter Volumen dienen als Wärmespeicher für eine Füllung des Stückholzkessels. Die Solaranlage heizt vorrangig den Trinkwasserboiler, dann die Puffer. Ist der solare Wärmeertrag nicht ausreichend zur Trinkwasser- und Gebäudebeheizung zündet zuerst der Stückholzkessel automatisch, falls die Brennkammer gefüllt wurde. Andernfalls wird der Pelletskessel angefordert.

WeiterlesenStückholz-/ Pellets- Kombianlage mit Solarunterstützung

Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein Einfamilienhaus

  • Beitrags-Autor:

Für Lüftungsanlagen im Einfamilienhausbau hat sich die Verlegung der Lüftungsrohre in den Betondecken bewährt.

Das erste Bild zeigt Lüftungsrohre, die auf der Filigrandecke zwischen der Bewehrung verlegt wurden. Sind auch die Elektro- Leerrohre usw. verlegt, wird alles mit Beton vergossen.

Im folgenden Bild ist das Lüftungsgerät der Fa. Hoval mit Feuchterückgewinnung zu sehen. Die beiden grauen Rohre sind wärmegedämmt für die Frisch- und Fortluft. Am oberen linken Bildrand befindet sich der Sammelkasten für die in der Geschossdecke verlegten Lüftungsleitungen.

WeiterlesenKontrollierte Wohnraumlüftung für ein Einfamilienhaus

Kalkschutz

  • Beitrags-Autor:

Eine Trinkwasserbehandlung zum Schutz der Anlagentechnik lässt sich auch in bestehenden Gebäuden nachrüsten.

Das Bild zeigt eine Biocat- Kalkschutzgerät für ein Einfamilienwohnhaus, der nachträglich in die Trinkwasserversorgung eingebunden wurde.

WeiterlesenKalkschutz

Fernwärme

  • Beitrags-Autor:

Im Rotter Ortsteil Lengdorf wurde ein Fernwärmenetz für 21 Wohnhäuser aufgebaut.

Das Kunststoffmantelrohr, das Vor- und Rücklauf der Fernwärmetrasse sowie eine Leckageüberwachung in einer gemeinsamen Wärmedämmung enthält wurde neben den anderen Versorgungsleitungen unter der Straße verlegt.

WeiterlesenFernwärme